Pflegebedürftig in Erkrath: Wo bekommen Sie Hilfe?
Wenn die Pflegebedürftigkeit eintritt, stehen Betroffene und ihre Angehörigen oft vor vielen Fragen und Herausforderungen. In Erkrath gibt es ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, Pflegebedürftigen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Wir haben sie zusammengestellt.
Beratung und Unterstützung
Pflegestützpunkt
Der Pflegestützpunkt für Erkrath wird von den Kranken- und Pflegekassen sowie dem Kreis Mettmann mit den vorhandenen Wohn- und Pflegeberatungsstellen betrieben. Er arbeitet mit allen an der pflegerischen Versorgung Beteiligten eng zusammen. Das sind insbesondere die Pflege- und Wohnberatungen, Pflegeeinrichtungen, Selbsthilfeorganisationen sowie haushaltsnahe Dienstleistungs- und Entlastungsanbieter. Der Pflegestützpunkt bietet umfassende Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege und unterstützt bei der Beantragung von Leistungen: zuständige Stelle
Pflege- und Wohnraumberatung
Die Wohn- und Pflegeberatung der Stadt Erkrath berät und informiert zu folgenden Themen:
- Allgemeine Sozialberatung
- Begegnungs- und Freizeitangebote
- Beratung bei Fragen rund ums Älterwerden
- Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (Grundsicherung im Alter, Hilfe zur Pflege)
- Rechtliche Betreuung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
- Pflegebedürftigkeit und Pflegeberatung
- Finanzielle Hilfen und Sozialleistungen
- Schwerbehinderung
- Demenz
- Vermittlung an weitere Anlauf- und Beratungsstellen
- Wohnen im Alter
- Wohnen / Wohnungsanpassung
Selbsthilfegruppen
-
Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, jeden ersten Dienstag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr in der Caritas Begegnungsstätte Gerberstraße, Gerberstr. 7 in 40699 Erkrath, Kontakt: Frau Wolpers, Tel.: 02103 2509977, E-Mail: fachstelle-demenz@caritas-mettmann.de
Finanzielle Hilfen
Hilfe zur Pflege
Wenn die Leistungen der Pflegeversicherung und das eigene Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um die nötige Hilfe zu bezahlen, können Sie prüfen lassen, ob Ihnen die Leistungen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) zustehen. Hilfe zur Pflege richtet sich an Menschen, die wegen Krankheit oder Behinderung bei den Verrichtungen im Alltag, wie zum Beispiel Körperpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung, Hilfe benötigen. Kontakt bei der Stadt Erkrath
Heimpflegerestkosten
In ein Pflegeheim zu ziehen, ist meist mit hohen Kosten verbunden, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen nicht immer stemmen können. Sie können finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie die Heimkosten nicht oder nicht komplett aus eigenen Mitteln und den Leistungen aus der Pflegeversicherung finanzieren können. Kontakt bei der Stadt Erkrath
Pflegekasse und Leistungen der Pflegeversicherung
Einer der wichtigsten Schritte ist die Beantragung eines Pflegegrades bei der zuständigen Pflegekasse. Dieser Pflegegrad entscheidet über die Höhe der Leistungen, die Pflegebedürftige erhalten.
Gesetzlich Krankenversicherte
Ihre Pflegekasse gehört in aller Regel zu Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Als Beispiele: Wenn Sie bei der AOK versichert sind, ist die Pflegekasse der AOK für Sie zuständig, bei der Techniker Krankenkasse (TK) die TK-Pflegekasse. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse, damit die die Beantragung des Pflegegrades an die zuständige Pflegekasse weitergibt.
Privat Krankenversicherte
Privat Krankenversicherte haben eine private Pflege-Pflichtversicherung und sollten sich deshalb an diese wenden. Auch wenn Sie eine zusätzliche private Pflegezusatzversicherung haben, ist für den Pflegegrad die Pflege-Pflichtversicherung zuständig.
Ambulante Pflegedienste in Erkrath
Ambulante Pflegedienste bieten eine Vielzahl von Leistungen an, um Pflegebedürftige in ihrem häuslichen Umfeld zu unterstützen.
Leistungen beispielsweise:
- Grundpflege (z. B. Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
- Behandlungspflege (z. B. Medikamentengabe, Wundversorgung)
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Betreuungsleistungen
Ansprechpartner:
Am besten geben Sie bei Google „Pflegedienst Erkrath“ ein, um eine ausführliche Übersicht der hiesigen Anbieter zu bekommen. Wir gehören natürlich auch dazu – Ambulanter Pflegedienst MEDI i24.
Teilstationäre und vollstationäre Pflege
Wenn die häusliche Pflege nicht mehr ausreicht, bieten teilstationäre (Tages- oder Nachtpflege) oder vollstationäre Pflegeeinrichtungen eine Alternative.
Tagespflege
- Betreuung und Versorgung tagsüber in einer Pflegeeinrichtung
- Entlastung pflegender Angehöriger
Eine Übersicht über die Angebote rund um Erkrath bietet beispielsweise das Seniorenportal.
Vollstationäre Pflege
-
- Rund-um-die-Uhr-Betreuung in einem Pflegeheim
- Geeignet für Menschen mit hohem Pflegebedarf
Informationen zu Pflegeeinrichtungen in Erkrath erhalten Sie bei der Stadt Erkrath oder bei den Pflegekassen. Online finden Sie eine Übersicht hier.
Unterstützung im Alltag
Neben der pflegerischen Versorgung gibt es in Erkrath auch zahlreiche Angebote zur Unterstützung im Alltag.
- Hauswirtschaftliche Hilfen: Unterstützung bei der Haushaltsführung (z. B. Einkaufen, Kochen, Reinigung)
- Betreuungsdienste: Begleitung bei Arztbesuchen, Spaziergängen oder Freizeitaktivitäten
- Mahlzeitendienste: Lieferung von warmen Mahlzeiten nach Hause
- Fahrdienste: Beförderung zu Arztterminen oder anderen wichtigen Terminen.
Wir helfen Ihnen als ambulanter Pflegedienst in Erkrath gerne weiter, wenn Sie eine Pflegeberatung benötigen oder sich allgemein informieren möchten.